top of page

Podiumsdiskussion: Verantwortungsvolle künstliche Intelligenz - Ausgleich zwischen Innovation und Ethik

Aktualisiert: 10. Feb.

Wie kann künstliche Intelligenz (KI) innovativ und gleichzeitig fair und sicher für die Gesellschaft eingesetzt werden? Dies war die zentrale Frage der Podiumsdiskussion „Responsible AI: Balancing Innovation and Ethics“, die von uns in Zusammenarbeit mit dem CODE Research Institute und dem Generalkonsulat der Republik Slowenien in München organisiert wurde. Die Veranstaltung fand am 4. Dezember 2024 im CODE Forschungsinstitut in München statt.



70 Teilnehmer, darunter unser gesamter Vorstand, die Generalkonsulin der Republik Slowenien in München, Maša Šiftar, sowie Vertreter aus Wissenschaft und Industrie, versammelten sich in einem angenehmen akademischen Rahmen. Den Hauptteil der Veranstaltung bildete eine Diskussion mit renommierten Experten auf dem Gebiet der KI:


  • Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek (CODE Forschungsinstitut, Universität der Bundeswehr München),

  • Prof. Dr. Eirini Ntoutsi (CODE Forschungsinstitut, Universität der Bundeswehr München) und

  • Dr. Alenka Guček (Inštitut Jožef Stefan, Ljubljana).


Die Moderation übernahm Prof. Dr. Matthias Grabmair (Technische Universität München), der für eine lebhafte Diskussion sorgte.



Die Redner beleuchteten die neuesten Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz und wiesen auf die größten Herausforderungen hin. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehörten Faktoren wie Ethik bei der Entwicklung und Nutzung, Sicherheit, Vertrauen und die Auswirkungen der KI auf die Gesellschaft und Arbeit. In der Debatte wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und Industrie, sowie die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Regionen hervorgehoben. Damit zusammenhängend ermutigten die Redner zu einer fairen und verantwortungsvollen Entwicklung als auch Nutzung von KI-Systemen und zeigten dabei diverse Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen bayerischen und slowenischen Instituten im Bereich der künstlichen Intelligenz auf.


Im Anschluss an die Podiumsdiskussion hatten die Teilnehmer Gelegenheit zu einem unverbindlichen Austausch bei kleinen Speisen und Getränken. Die Diskussionen wurden in einer informelleren Atmosphäre fortgesetzt, wo Kontakte zwischen Akademikern, Forschern und Unternehmern geknüpft wurden.


Die Veranstaltung war ein großartiger Auftakt für die neu ins Leben gerufene Reihe von Dialogen über Innovation, Technologie und die Wirtschaft. Wir freuen uns auf weitere Treffen, um zu beleuchten, wie sich Technologie und Wissenschaft positiv auf die Gesellschaft auswirken können.




 
 
 

Comments


Bayerisch-Slowenische Gesellschaft e.V.

  • LinkedIn
  • facebook
  • instagram

© 2025 von​ Bayerisch-Slowenische Gesellschaft e.V.

bottom of page